Akupunktur

Akupunktur wirkt und hilft

Akupunktur Akupunktur wird seit Jahrtausenden als erfolgreiche Therapiemethode praktiziert. Diese ganzheitliche Heilmethode wird u. a. zur Behandlung von chronischen Erkrankungen, zur Linderung von Schmerzzuständen und zur Stärkung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts eingesetzt. In der traditionellen chinesischen Medizin ist Krankheit eine Gleichgewichtsstörung oder eine Stauung der Energieformen (Yin und Yang). Yin und Yang sind sich ergänzende Energieformen, die kreislaufförmig in Körperleitbahnen fließen. Bei einer Blockierung im körperlichen Energiefluss wirken Yin und Yang gegeneinander. Die Nadeltherapie harmonisiert und unterstützt einen unbehinderten Verlauf der Lebensenergie Qi (TSCHI) durch den Körper und den körpereigenen Regulationsmechanismus. Die Akupunktur wirkt unter anderem durch Freisetzung körpereigener Substanzen wie z.B. verschiedene Hormone, Neurotransmitter und opiatähnlich wirkende Endorphine.
Es gibt Hinweise auf eine Beeinflussung des zentralen autonomen Nervensystems, des Immunsystems, der inneren Organe und der Psyche durch Akupunktur.

Bewährte Indikationen der Akupunktur-Therapie:

Orthopädische Erkrankungen:

  • Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
  • Gelenkbeschwerden
  • Arthrose
  • Hexenschuss
  • Ischias
  • Rheuma

Neurologische Erkrankungen:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Gesichtslähmungen
  • Neuropathie
  • Neuralgien
  • Sensibilitätsstörungen

Psychosomatische Erkrankungen:

  • Erschöpfungszustände
  • depressive Verstimmungen
  • Schlafstörungen
  • Unruhezustände
  • vegetative Dysfunktionen
  • Übergewicht

Herz- und Kreislauferkrankungen:

  • Kreislauf- und Durchblutungsstörungen
  • funktionelle Herzbeschwerden
  • Bluthochdruck

Atemwegserkrankungen:

  • Asthma bronchiale
  • Bronchitis
  • Schnupfen
  • Husten

Magen-Darm Erkrankungen:

  • Magen-Darmschleimhautentzündungen
  • funktionelle Magen-Darmstörungen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Übelkeit

Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen:

  • Tinnitus
  • Sinusitis
  • Erkrankungen der Ohren
  • Stimmstörungen

Gynäkologische und urologische Erkrankungen:

  • Zyklusstörungen
  • Beschwerden in den Wechseljahren
  • Blasenkrankheiten
  • Harninkontinenz
  • Impotenz

Hauterkrankungen:

  • Neurodermitis
  • Hautallergien
  • Juckreiz
  • Akne
  • Herpes
  • Schuppenflechte

Augenerkrankungen:

  • Glaukom
  • chronische Bindehautentzündungen

Suchterkrankungen:

  • Alkohol- und Nikotinabhängigkeit

Allergien